Anwendungen
Mehrere hundert EVT-Anlagen leisten in den unterschiedlichsten Branchen mit einer einwandfreien Entfettung ihren Beitrag zur Herstellung von Qualitätserzeugnissen.
Die Auslegung einer EVT-Reinigungsanlage beginnt stets mit der Betrachtung der zu reinigenden Teile, deren Geometrie, Maße und Eigenheiten.
Die Bearbeitungs-Prozesse vor und nach dem Entfettungsvorgang und der gewünschte Reinigungsgrad der Teile begründen die Wahl des entsprechenden Reinigungsmediums.
Jede EVT-Anlage wird individuell gemäß den jeweiligen Anforderungen des Kunden gebaut. Das gilt auch für die räumlichen Gegebenheiten der Betriebsstätte und die Einbindung in bestehende Produktionsabläufe.
Es gibt wohl keine EVT-Anlage auf der Welt, die einer anderen exakt gleicht…
Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die perfekte Kombination der Variablen für Ihre spezielle Anforderung.
Darum: kontaktieren Sie uns und schildern Sie uns Ihren Need – wir werden Ihnen sicher helfen können.
Wir freuen uns auf Sie!
In vielen Bedarfsfällen der Drehtechnik sind Entfettungsanlagen unserer Baureihen VARIO-M oder VARIO-L die richtige Wahl. Eine Fülle möglicher Optionen garantiert die optimale Auslegung der Anlagen auf jeweils sehr spezielle und diffizile Reinigungs- und Entfettungsaufgaben. Die Arbeitskammern können für alle gängigen Korbmaße oder aber auch für Sonderkörbe beliebiger Ausführungen gebaut werden. Die Anlagen können manuell be- und entladen oder mit vollautomatischen Beschickungseinrichtungen ausgestattet werden, die bis zu drei Stunden mannlosem Betrieb ermöglichen.
In der Flugzeug-, Helikopter- und Triebwerktechnik werden bereits sehr viele EVT-Anlagen eingesetzt.
Meist wird der Anlagentyp GIGANT mit entsprechend großen Arbeitskammern eingesetzt. Die Größe der Arbeitskammern orientiert sich hierbei problemlos an der Größe der Bauteile.
Die Entfettung von Triebwerksteilen, Honey Combs („Honigwaben“) zur Stabilisierung von Tragflächen, Rotorblättern, Fahrwerkteilen u.v.m. erfordert über die Standards einer ausgereiften Verfahrenstechnik hinaus ganz spezielle Optionen, um auch kritische und schwer zu reinigende Zonen der Teile perfekt zu behandeln. Die Entfettung der Innenräume vielfach gebogener Hydraulikleitungen ist nur ein Beispiel der diffizilen Aufgabenstellungen, die von EVT-Anlagen gelöst werden. Unsere Unternehmensphilosophie „Made to measure and need! Gebaut nach Maß und Notwendigkeit!“ garantiert unseren Kunden speziell nach ihrem Bedarf und ihren Anforderungen gebaute Sonderanlagen, die den Preisvergleich mit „Anlagen von der Stange“ nicht scheuen müssen.
Der modulare Aufbau unserer Anlagen macht individualisierte Sonderanlagen witschaftlich. Bei einigen Optionen ist auch die Vorbereitung der Anlage für den späteren Einbau, z.B. von Dreheinrichtungen, möglich. Damit bleibt Ihre EVT-Anlage bei der Anschaffung attraktiv, erfüllt das „MUSS“ von heute und ist bereits vorbereitet für das „KANN“ von morgen.
Die Lohnentfettung ist mit schnellen und vielfältigen Wechseln konfrontiert.
Von heute auf morgen fallen hier andere Dimensionen, Gewichte oder sonstige geänderte Eigenschaften der zu reinigenden Bauteile an.
Da sind Generalisten gefragt. Anlagen mit großen Arbeitskammern, die reichlich Gewicht aushalten und über zahlreiche Reinigungsoptionen verfügen. Fluten, Spritzen, Drehen, Vakuum-Destillation, Späne-Filter etc.
Je häufiger Lohnentfettungsunternehmen einen neuen Auftrag in der Sicherheit annehmen können, diesen unproblematisch und professionell auszuführen, desto leistungsstärker muss deren Partner sein.
In vielen Unternehmen heißt dieser Partner heute: GIGANT! Die Flexibilität unseres Anlagenbaus ist diesem Anlagentyp nicht nur auf Kammergrößen und die Fülle möglicher Optionen beschränkt. Da der Schaltschrank mit Steuermodul und Aktivkohlefilter von der eigentlichen Arbeitskammer und den Tanks getrennt werden kann, ermöglicht dies meist problemlos die Anpassung an die baulichen Gegebenheiten Ihrer Produktionsstätte.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Eines der Spezialgebiete der EVT GmbH ist das Reinigen optischer Bauteile.
Viele Aufgabenstellungen der optischen Industrie wurden bereits mit unterschiedlichen Reinigungsmedien realisiert.
So stehen EVT-Anlagen mehrerer Baureihen in nahmhaften Unternehmen dieser Branche.
Wir laden Sie gerne zu einem Besuch in unser Werk nach Sternenfels ein. Hier können wir mit Ihnen Details in der Praxis erläutern, bereits erste Ansätze einer Realisierung besprechen und Reinigungsversuche in unserem Technikum durchführen.
Wir freuen uns auf Ihre Anforderung!
“Made to measure and need! Gebaut nach Maß und Notwendigkeit!“ Der hier sichtbare Anlagentyp GIGANT wurde für die Behandlung von bis zu 12 Meter langen Rohren entwickelt und mit dem Schwerpunkt der Entfettung des Innenraums der Rohre konstruiert; längere Maße sind möglich und werden je nach Einzelfall in modifizierter Form gebaut. Die bereits in unseren GIGANTEN zur Entfettung kürzerer Rohre (Waffenläufe, Ringrohlinge) bewährte vertikale Oszillation erweist sich auch hier als besonders effektive Vorgehensweise.
Eine weitere Innovation ist unsere Lösung für die Entfettung von Rohr-Coils. Auch für diese Aufgabe ist der Typ GIGANT als Ausgangsmodell geeignet. Für die Reinigung von Rohr-Coils gibt es verschiedene Möglichkeiten der Anschlüsse, sodass unterschiedliche Innendurchmesser in einer Anlage bearbeitet werden können. Auch die Außenreinigung der Rohre kann mit der Innenreinigung innerhalb einer Anlage kombiniert werden. Wir haben Erfahrungen für Längen bis 3 km. Falls Sie ähnliche oder ähnliche herausfordernde Aufgabenstellungen für uns haben: wir freuen uns auf Sie, kontaktieren Sie uns!
EVT-Anlagen decken die breite Palette der Reinigungs- und Entfettungsaufgaben der Stanz- und Umformtechnik ab.
Die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse des Einzelfalles sind der erste Schritt bei der Auslegung der richtigen Entfettungsanlage mit allen notwendigen Zusatzausstattungen. Im nächsten Schritt geht es dann auch schon um die Wahl des richtigen Reinigungs- und Entfettungsmediums.
Wir bauen Anlagen, die mit
– chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. PER = Perchlorethylen, TRI = Trichlorethylen, oder Methylenchlorid = DCM)
– modifizierten Alkoholen
– Kohlenwasserstoffen
– oder NEP betrieben werden.
Unsere ausgereifte Verfahrenstechnik garantiert, dass auch komplizierte Teile mit ausgefallener Geometrie und Hinterschneidungen perfekt gereinigt werden. Nach dem Entfetten sorgen entsprechende Einrichtungen für ein rasches Abtrocknen der Teile und zügiges Dekontaminieren der Arbeitskammer, um schnellste Chargenzeiten zu ermöglichen.
Unsere individuellen Sonderanlagen scheuen dank ihrer modularen Bauweise nicht den Vergleich mit „Anlagen von der Stange“. So freuen wir uns auf die speziellen Anforderungen Ihres Bedarfsfalls und überzeugen sie gerne mit unserer High-End-Technologie, sowohl hinsichtlich Verfahrenstechnik als auch Preis-Leistungsverhältnis.
Die Wärmebehandlung von Metallen setzt eine perfekte Entfettung der zu härtenden Teile voraus.
Ebenso werden die glühenden Stahl- oder Gusseisen-Teile im Ölbad abgeschreckt. Im Anschluss an diese Prozedur ist die Entfernung des Öls vom Bauteil auf jeden Fall erforderlich.
Auf diesen Prozessschritt vor und/oder nach dem Härten sind EVT Anlagen in besonderem Maße ausgelegt.
Die Baureihe GIGANT lässt sich auf viele unterschiedliche Bedürfnisse des Einzelfalls auslegen. Hier sind bereits Chargengewichte von bis zu 14 Tonnen realisiert worden.
Der Vorteil nicht brennbarer Lösemittel, wie CKW (= chlorierter Kohlenwasserstoff), liegt darin, die unmittelbare Nachbarschaft von Härteofen und Reinigungsanlage zu ermöglichen. So kann der zur Verfügung stehende Raum in der Fertigungshalle optimal genutzt werden.
Gleichzeitig stellen potenzielle Lösemittelrückstände nicht brennbarer Lösemittel ein geringeres Sicherheitsrisikio dar. Die Bauteile werden häufig direkt in den Härteofen eingebracht. Brennbare Rückstände wie Alkohol können hier zu Bränden im Härteofen führen.
EVT-Anlagen können auf unterschiedliche Weise beladen werden: Schienenwagen, Roboter, manuell, automatisch oder mit einer Ameise. Aus Sicherheitsgründen sind alle EVT-Anlagen TOP-LADER.
Ist eine frontale Beladung gewünscht, entsprechen wir diesem Erfordernis mit unserer sicheren FRONT-TOP-LADER-Bauweise.
Sie ermöglicht die frontale Beschickung (=FRONT), im Inneren der Anlage aber wird das zu entfettende Gut in eine von oben (=TOP) beschickte Arbeitskammer abgesenkt.
Nach dem Einbringen der Teile und vor dem Starten des Entfettungsvorgangs wird diese Arbeitskammer mit einem Deckel verriegelt. So steht bei einem FRONT-TOP-LADER niemals Lösemittel hinter einer Beladetür!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Die Abreinigung von Kunst- und Klebstoffen stellt den Produktionsprozess vor besondere Herausforderungen. Diese Stoffe sind in der Regel äußerst hartnäckig und lassen sich nur schwer entfernen. Regelmäßig wird hier das Lösemittel Methylenchlorid eingesetzt, das nicht so unkompliziert zu handhaben ist wie manch andere Stoffe.
Wir haben nicht nur jahrelange Erfahrung im Handling von Methylenchlorid, sondern auch ein neues Verfahren entwickelt, Rührwerksbehälter zu reinigen in denen Kunst- und Klebstoffe angerührt werden.
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer individuellen Lösung für Ihre Aufgabenstellung!
Kontaktieren Sie uns gern jederzeit für eine unverbindliche Beratung.
Die in der Elektrotechnik zu reinigenden Bauteile bestehen meist aus kleinen und kleinsten Teilen, sehr unterschiedlicher Form und Geometrie, und gehen so mit entsprechend unterschiedlichen Anforderungen an die Reinigungs- und Entfettungsprozesse einher. Je nach Durchsatz kommen in diesem Segment Anlagen aus der Baureihe VARIO-M oder VARIO-L in Betracht. Für ein europaweit agierendes Unternehmen dieser Branche haben wir einen VARIO-L gebaut, der bis zu 864 Körbe am Tag in zwei Arbeitskammern entfettet. Als ganz besonderes Erfordernis stand bei diesem Projekt die Entfettung der Teile in geschlossenen Schäferkästen. Die Beschickung der Anlage erfolgt über eine dreispurige Beschickungseinrichtung, die auf dem Weg zu den beiden unabhängig voneinander arbeitenden Arbeitskammern die Körbe unter einer Lesebrücke mit Korberkennung durchführt. Beim Passieren der Körbe wird das ausgewählte Programm aus einem plastifizierten Wechselchip ausgelesen und an die Steuerung weitergegeben, die die Körbe der als nächste frei werdenden Arbeitskammer zuführt und entsprechend reinigt. Nach der Entfettung geht es vollautomatisch auf der oberen Ebene zum Ausgangspunkt zurück. Die Anlage erfüllt alle Vorgaben des Kunden und geht hinsichtlich des Durchsatzes pro Stunde sogar noch darüber hinaus: Entfettung in geschlossenen Schäferkästen, Korb-Aufgabe und -Abnahme am selben Ort, bis zu zwei Stunden mannlosem Betrieb, Durchsatz von 36 Körben pro Stunde. Mit zwei weiteren Anlagen, einem manuell und einem automatisch beschickten VARIO-M, werden in demselben Unternehmen dezentral und unter Vermeidung langer Transportwege kleinere Mengen und geringere Chargenzahlen entfettet. Wir freuen uns auf die Herausforderungen Ihres Bedarfsfalles.
So weit sich der Bogen der diesem Bereich zuzuordnenden Teile spannt, so weit erstreckt sich auch die Palette der EVT-Anlagen und Zusatzeinrichtungen zur entsprechenden Entfettung und Reinigung.
Als ein „kleines“ Beispiel mag ein VARIO-M oder VARIO-S gelten, in dem Zahnimplantateträger gereinigt und entfettet werden, und ein „großes“ Beispiel wäre ein GIGANT zum Entfetten von Gelenk-Implantaten. Auch hier liegt bei der Anlagenauslegung der Fokus auf den zu reinigenden und zu entfettenden Teilen, deren Formgebung und möglichen Hinterschneidungen. So entsteht eine EVT-Anlage, die über alle unverzichtbaren Zusatzeinrichtungen verfügt und auf alle nicht notwendigen Einrichtungen verzichtet. Das Ergebnis präsentiert sich in individuellen und bezahlbaren Sonderanlagen, die den Vergleich mit Anlagen von der Stange in keiner Weise scheuen. Wir stellen uns gerne ihren Anforderungen und freuen uns auf Ihre Anfrage!
„Edler“ können Oberflächen nur werden, die zuvor perfekt entfettet wurden. Auf Hochglanz polierte Oberflächen der Leuchten-Industrie in NRW standen schon vor mehr als 16 Jahren – in den Anfängen der EVT – als edle Paradestücke für die EVT-Anlagen, in denen sie entfettet wurden. Die heutige Fülle möglicher Verfahren und Prozesse der Oberflächenveredelung bedarf der richtigen Entfettung … und das ist nicht immer eine Entfettung oder Reinigung mit den Medien, die in unseren EVT-Anlagen zum Einsatz kommen. Zuweilen sind andere Medien schlicht besser oder preiswerter! Teilen Sie uns Ihren Bedarfsfall mit und mit der Erfahrung des Spezialisten geben wir Ihnen ein klares Statement zum adäquaten Medium, empfehlen Ihnen auch gerne ein passendes, befreundetes Unternehmen oder freuen uns mit Ihnen, dass Sie bei uns an der richtigen Adresse sind, wenn es um CKW, KW, modifizierte Alkohole oder NEP geht. Wir freuen uns auf die Herausforderungen Ihres ganz individuellen Bedarfsfalles.
Als ein im Enzkreis, also im direkten Umland der Schmuckstadt Pforzheim, ansässiges Unternehmen haben wir schon vor Jahren eine EVT-Anlage für die Schmuckbranche entwickelt. Wir hatten sie VARIO-M getauft, weil wir dachten, damit die kleinste Anlage konstruiert zu haben. Alsbald hatte sich der VARIO-M in vielen anderen Bereichen, wie Medizintechnik, Optische Industrie etc. einen zufriedenen Kundenkreis erschlossen. Aus der Klientel der Schmuckbranche folgte der Wunsch nach einer noch kleineren Anlage, eine in der Chargen der Größe „eine Hand voll“ kostengünstig realisierbar sein sollten. Also gut, es geht auch noch kleiner! Mit dem VARIO-S, der wahrscheinlich kleinsten und preiswertesten Entfettungsanlage weltweit, wenn bei dem Thema „Entfettung“ auch noch Top-Qualität erwartet wird. Wie bei der ersten Anlage, dem VARIO-M, hat sich auch beim VARIO-S schon wieder ein Kundenkreis entwickelt, der damit prächtig auskommt, obwohl wir an diese Branche eigentlich bei der Entwicklung gar nicht gedacht hatten. Überraschen Sie uns mit Ihrer Anwendung oder dürfen wir für Sie als Insider der Schmuck-Branche etwas tun? Kleiner geht es allerdings nun nicht mehr!
Alle sonstigen Anwendungen bei denen unsere EVT-Anlagen zum Einsatz kommen sind so vielfältig und zugleich sehr speziell, dass sie hier nicht dargelegt werden können. Zu Ihrer Orientierung eine kleine Hilfestellung:
VARIO-S: Die richtige Anlage für kleine Durchsätze, geringe Gewichte und geringe Volumina.
VARIO-M: Die vor der Entwicklung des VARIO-S ehemals kleinste EVT-Anlage. Somit die richtige, wenn es etwas mehr an Durchsatz, Gewicht, Volumen sein soll und Zusatzeinrichtungen erforderlich werden, die nicht im VARIO-S verbaut werden können.
GIGANT: Wie der Name sagt, eine Anlage, die auch gigantische Ausmaße annehmen kann, wenn es Gewicht oder Volumen der Teile erfordern; bis 14 Tonnen Chargengewicht pro Charge bereits gebaut. Doch der GIGANT kann auch in „zivileren“ Dimensionen die richtige Anlage sein, die mit einer Fülle von Zusatzausstattungen komplizierteste Anforderungen erfüllt.
VARIO-L: Unser Reinigungsautomat, der große Bruder des VARIO-M, von Schüttgut bis hin zur High-End-Technologie zur Entfettung unterschiedlichster Kleinteile mit automatischer Beschickung und Korberkennung.
Der einfachste Weg, mehr über Ihre richtige EVT-Anlage zu erfahren, ist der Griff zum Telefon oder eine kurze Mail an info@evt-gmbh.eu. Wir freuen uns über Ihren Bedarfsfall und stehen Ihnen für alle weitere Fragen, wie auch Probereinigungen Ihrer Teile in unserem Werk in Sternenfels gerne zur Verfügung.